Bundesliga Rückrundenvorschau: Berliner RC
- Rugby-News Team
- 25. März
- 2 Min. Lesezeit
Berliner RC: Umbruch mit Herausforderungen
Nach zwei erfolgreichen Jahren geriet der BRC in der Hinrunde ins Straucheln. Schlüsselabgänge und Verletzungen hinterließen Lücken, besonders in der Defensive. Doch mit einem versöhnlichen Abschluss und der Rückkehr wichtiger Spieler hofft das Team auf eine stabilere Rückrunde – und auf einen Derbysieg gegen RK 03.

Wer an den Berliner Rugby Club denkt, denkt nicht an Meisterschaften. Denn im Gegensatz zu anderen großen Vereinen in Deutschland konnte der BRC bislang keinen Titel in der 15er-Bundesliga erringen. Doch das heißt nicht, dass er keine Erfolgsgeschichte hat. Ganz im Gegenteil: Kaum ein Club hat so viele Jugendmeisterschaften gewonnen. Die Nachwuchsarbeit ist seit Jahrzehnten das Aushängeschild des Vereins, und auch in der Bundesliga spielt der BRC regelmäßig eine solide Rolle im oberen Mittelfeld. Doch die Hinrunde der Saison 2024/25 zeigte: Es war ein schwieriges Halbjahr, mit mehr Tiefen als Höhen.
"Nach zwei sehr erfolgreichen Jahren war diese Hinrunde unser erster Stolperstein", sagt Co-Trainer Jason McConnell Leech. Der BRC landete zur Winterpause auf Platz sechs, mit 15 Punkten aus sieben Spielen. Das entspricht nicht den Erwartungen in der Hauptstadt, doch ein genauer Blick auf die Saison zeigt eine Mannschaft im Umbruch. "Nach mehreren Schlüsselabgängen im Sommer starteten wir mit einem deutlich jüngeren, weniger erfahrenen Team in die Saison. Das machte sich schnell bemerkbar", so McConnell Leech. Tatsächlich musste das Team den Verlust von Spielern wie Andrew Oakden und Erich Milne (beide ins Ausland gegangen), Danny Heyes (berufliche Verpflichtungen) sowie den verletzungsbedingten Ausfällen von Hendrik Zimmermann und Tom Schneider verkraften.
Der Saisonstart verlief vielversprechend. Mit einem klaren 39:5-Sieg gegen St. Pauli schien der BRC in alter Stärke zurückzukehren. Doch danach setzte es drei deutliche Niederlagen in Folge, darunter ein 10:19 gegen Stadtrivale RK 03 Berlin. "Zum ersten Mal seit über drei Jahren haben wir zwei Spiele in Folge verloren – und dann noch das Derby gegen RK03. Das tat weh", gab McConnell Leech zu.
Gerade in der Defensive zeigte der BRC Schwächen. Die herben Niederlagen gegen SC Germania List (21:86) und RC Leipzig (20:52) machten deutlich, dass die Berliner Probleme hatten, gegen stärkere Teams mitzuhalten. "Gegen Top-Teams haben wir defensiv nicht genug Stabilität gehabt", resümiert McConnell Leech.
Es gab aber auch Lichtblicke. Der 19:12-Sieg gegen den BSV 1892 war ein wichtiger Erfolg, und das Spiel gegen Hannover 78 wurde nur knapp mit 19:22 verloren. "Dieses Spiel war ein Saisonhighlight für uns. Wir haben Hannover 78 bis zur letzten Minute gefordert." Der Abschluss der Hinrunde machte dann wieder Hoffnung: Ein starkes 43:0 gegen St. Pauli zeigte, dass die Mannschaft fähig ist, sich weiterzuentwickeln und sich nicht aufgibt.
Für die Rückrunde hat der BRC klare Ziele: "Wir wollen das Derby gegen RK 03 gewinnen, die Klasse halten und die Grundlagen für eine starke Saison 2025/26 legen." Dazu soll auch die Rückkehr von Schlüsselspielern wie Mathis Blume, Jonathan Maaser und Ares van Look beitragen. "Das sind talentierte Jungs, die unser Team sofort verstärken werden", so McConnell Leech.
Die kommende Saisonhälfte wird für den BRC entscheidend sein. Der Umbruch ist spürbar, aber mit einer verbesserten Defensive, der Integration junger Talente und einer stabilen Spielweise kann das Team die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.
Kaderbewegungen zur Winterpause
Zugänge:
Simon Lüders (kehrt zurück vom Midleton RFC, Irland)
Raphael Hackl (kehrt ins Team zurück)
Comentários